Ur-Rhein

nature reserve, the rhine valley, the upper rhine level

Vorläufer des Rheins

Vor 30 Millionen Jahren floss im heutigen Rheingraben noch ein Meeresarm. Während der Eiszeiten hatten sich die Zuflüsse wie die Aare oder die Donau noch nicht verbunden und das der Rheingraben hatte sich noch nicht abgesenkt. Der Ur-Rhein war noch bei Weitem nicht so lang wie heute. Er entsprang vermutlich in der Nähe des Kaiserstuhls bei Freiburg und war nur 400 Kilometer lang.

Die Gebiete des heutigen Rheins gab es zu einem großen Teil noch nicht. Das Rheinknie in Mainz im Mittelrheintal existierten noch nicht, ebenso wenig wie das Rhein-Maas-Delta. Vielmehr endete der Rhein wohl in der Niederrheinischen Bucht. Das liegt wohl auch daran, dass Teile Norddeutschlands, Holland, der Ärmelkanal, die Nordsee und Großbritannien vor 115.000 Jahren im Pleistozän unter Eis lagen und die Stadt Düsseldorf damals gerade am Rande des Eises gelegen hätten, während die Standorte Berlin, London, Bern oder München bedeckt waren.

File:SaaleWeichsel x.png“ by Juschki is licensed under CC BY-SA 4.0

Kannst du dir vorstellen, dass am Rhein früher Antilopen, Elefanten, Hyänen, Nashörner und Säbelzahnkatzen lebten?

Gründe für die Entwicklung

Vor weniger als 500.000 Jahren fanden sich durch die Kaltzeiten (Eiszeiten) und die dadurch bedingten Aufschotterungen und Erosion immer wieder neue Wege für das Wasser. Je stärker die Gefälle, um so mehr konnte das Wasser seinen Lauf beeinflussen. Wasser sucht sich den einfachsten Weg und spült gleichzeitig mit Macht seinen Weg frei und zieht Geröll und Sediment mit, was wieder Wege für mehr Wasser frei macht. Dadurch passiert es, dass ein großer Fluss das Wasser von kleineren Flüssen abzieht und somit einen noch stärkeren Strom bildet.

Begünstigt durch diese neuen Ausbuchtungen suchten sich die Flüsse des Alpenrheins neue Wege. Die heutigen Rheinzuflüsse wie Aare, Mosel, Neckar, Main, oder Lahn vereinigten sich. Bis heute senkt sich der Oberrheingraben zwischen Basel und Frankfurt am Main ab und sorgt für ein stärkeres Gefälle der Zuflüsse. Natürlich bemerken wir das nicht, aber erdgeschichtlich hat der Rhein durch diese Entwicklungen bereits mehrfach seinen Lauf verlagert, kehrte zurück, hat neue Wege gefunden und wurde zum Fluss, den wir heute kennen.

basel, rhine, church
Basel am Oberrhein. Photo by fietzfotos on Pixabay

Quellen